Wie dein Hund dir zeigt, dass er gestresst ist – 

und was du tun kannst

Hunde kommunizieren auf viele verschiedene Arten mit uns, und oft sind es die subtilen Zeichen, die uns zeigen, dass etwas nicht stimmt. 

Stress bei Hunden kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Von Umgebungs-Veränderungen über gesundheitliche Probleme bis hin zu sozialen Konflikten. 

Es ist entscheidend, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um das Wohlbefinden unseres treuen Begleiters zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir uns die häufigsten Stresssymptome bei Hunden ansehen und praktische Tipps geben, wie du deinem Vierbeiner helfen kannst, zu entspannen und sich wieder wohl zu fühlen.

Wie erkennst du Stress bei deinem Hund?

Dein Hund wirkt unruhig und findet keine Ruhe?

Stress kann sich bei Hunden auf unterschiedlichste Arten zeigen. Oft sind es nur feine Nuancen im Verhalten, die uns einen Hinweis geben. 

Anzeichen eines gestressten Hundes können sein:

  • häufiges Gähnen
  • vermehrtes Hecheln oder 
  • übermäßiges Lecken

Hund hat Angst und versteckt sich unter Couch

Auch ein ständiges Anstarren, vermehrtes Winseln oder ein plötzlicher Rückzug / Flucht können Anzeichen dafür sein, dass dein Hund gestresst ist. Körperlich kann sich Stress durch Zittern, gesträubtes Fell oder sogar Durchfall äußern. 

Es ist wichtig, Verhaltensänderungen bei deinem Hund zu beobachten und zu versuchen, die Ursache seines Stresses zu identifizieren. Denn nur wenn wir die Zeichen richtig deuten, können wir unseren Vierbeinern effektiv helfen und ihr Wohlbefinden verbessern.

Ängstlicher Hund geduckt unter einem Sofa

100% natürliche Hilfe bei Stress

Die VierBeinerGlück Ruhe & Gelassenheit Drops sind hier um zu helfen.

Wann hat dein Hund Stress?

Es gibt viele Situationen, die bei einem Hund Stress auslösen können. Oft hängt es von seiner Persönlichkeit und den Erfahrungen ab, die dein Hund im Laufe seines Lebens gesammelt hat. Einige Hunde empfinden beispielsweise laute Geräusche, wie Gewitter oder Feuerwerkskörper, stressig. Andere können durch Veränderungen in ihrer Umgebung, wie einen Umzug, die Ankunft eines neuen Familienmitglieds oder Urlaubsreisen, beunruhigt werden. 

Selbst alltägliche Situationen, wie viele Hundebegegnungen oder das Alleinsein zu Hause, können bei manchen Hunden Stress-Symptome hervorrufen. 

Es ist wichtig zu verstehen, dass, wie beim Menschen, auch Hunde individuelle Stressoren haben. Indem wir aufmerksam auf die Bedürfnisse und Reaktionen unseres Vierbeiners achten, können wir besser verstehen, wann und warum er sich gestresst fühlt und entsprechend Einfluss nehmen.

Hund hat Angst beim Autofahren

Es ist wichtig zu verstehen, dass, wie beim Menschen, auch Hunde individuelle Stressoren haben. Indem wir aufmerksam auf die Bedürfnisse und Reaktionen unseres Vierbeiners achten, können wir besser verstehen, wann und warum er sich gestresst fühlt und entsprechend Einfluss nehmen.

Finde das Gleichgewicht

Mit den Ruhe und Gelassenheit Drops von VierBeinerGlück bleibt dein Hund gelassen, ohne seine Energie zu verlieren. 


Ohne Energie zu verlieren Ruhe & Gelassenheit Drops

Was dir auch helfen kann: Das Lieblingsspielzeug oder ein geliebter Kauartikel. Hunde bauen Stress durch Kauen ab und können sich dadurch besser entspannen. 

Wenn du bereits im Vorhinein weißt, dass eine potentiell Stress-auslösende Situation vor deinem Hund liegt (z.B. eine lange Autofahrt, die Urlaubsreise oder Ähnliches) kannst du deine Fellnase auf natürliche Weise mit den Ruhe & Gelassenheit Drops von VierBeinerGlück unterstützen. Sie können auch bei Tierschutzhunden helfen, den Start in den neuen Alltag zu erleichtern. 

Methoden, wie du Stress bei deinem Hund vermeiden kannst

Ruhe und Gelasseneheit Drops Ohne Energie zu verlieren

Wer wünscht es sich nicht - ein Leben ohne viel Stress. Unseren Hunden geht das nicht anders. 


Um Stress bei deinem Vierbeiner zu vermeiden, ist es wichtig, eine sichere und vorhersehbare Umgebung zu schaffen. Regelmäßige Routinen, wie feste Fütterungszeiten und Spaziergänge, können dazu beitragen, deinem Hund Sicherheit zu vermitteln. 

Es ist vielleicht nicht direkt ersichtlich: 

Auch aktives Training von Grundkommandos und die positive Verstärkung bei ruhigem Verhalten können helfen, mit Stresssituationen besser klarzukommen. 

Ist dein Hund besonders geräuschempfindlich? Dann kannst du natürlich darauf achten, ihn nicht allzu oft solchen Situationen auszusetzen. Aber auch das Abspielen von beruhigender Musik oder das Anbieten eines sicheren Rückzugsortes können den Stress für deinen Hund in solchen Situationen mindern. 

Andere Ursachen für Juckreiz beim Hund

Auch hormonelle Störungen können Auslöser für Juckreiz beim Hund sein. 

Aber auch Unruhe, Nervosität und Anspannung können auch eine Ursache für Juckreiz bei deinem Hund sein. Wie du Stress bei deinem Hund reduzieren kannst, erfährst du hier: 

Vertraue auf die Natur

Gelassenheit in allen Lebenslagen mit den Ruhe und Gelassenheit Drops von VierBeinerGlück.